So machst du aus deinem Event(thema) eine Community
[Sponsored Post] Mit der congreet Software erstellst du deine Community und bist zugleich als Organisator Inhaber der Daten.
Blog für digitales Eventmanagement
[Sponsored Post] Mit der congreet Software erstellst du deine Community und bist zugleich als Organisator Inhaber der Daten.
Wir lernen permanent. Wenn das Hinzulernen zu einem verbesserten Zustand führt.
[Sponsored Post] Vielleicht hast du dich bei der Digitalisierung deiner Events bisher stark auf die Auswahl des richtigen Videokonferenz-Tools konzentriert. Und vielleicht besonders auf die Aspekte Datenschutz und Interaktion mit den Teilnehmern. Das ist auch alles richtig und wichtig. Was
In der vergangenen Woche habe ich an einem Ganztages-Seminar “Hygienebeauftragter für Veranstaltungen” teilgenommen. Teilgenommen heißt hier, ich hab auch eine Prüfung abgelegt statt einfach nur so “dabei zu sein”. Ein wichtiges Learning für mich war, dass es auf jedem Event
Es geht laaaaaangsam wieder los – das Eventgeschäft. Und auch obwohl ich auf diesem Blog viel über Tools und Ideen für virtuelle Messen, Events, Kongresse, Hauptversammlungen und mehr geschrieben habe, ich freu mich auf onsite Events. Damit wir diese überhaupt
Kennst du die Meetings von Tanja Schramm und ihrem Team, z.B. MEET GERMANY goes virtual oder MEET THE CHANGE? Was vor Coronazeiten an vielen Standorten als Eventreihe für Networking, Wissensaustausch und zum Kennenlernen neuer Destinationen gedacht war, ist dank virtueller
Nach dem ersten großen Schock über die Ereignisse in der Welt, kommt die Ratlosigkeit und der Stillstand. Zumindest ist das mein Eindruck. Kaum einer trifft noch Entscheidungen, kaum einer kennt das neue Wohin. Und obwohl es natürlich auch ein Danach
Nachhaltige Events stehen immer wieder auf der Agenda bei MICE-Veranstaltungen oder bei Weiterbildungen. Doch Nachhaltigkeit ist bei Veranstaltungen oft noch eine Mogelpackung. Der Fachbegriff dafür lautet ‘Green Washing’. Oder glaubst du, dass wir ernsthaft die Umwelt retten, wenn wir ein
Hast du schon einmal von Fuckup-Nights gehört? Was genau verbirgt sich dahinter? Und könntest du dieses Konzept auf dein Eventmanagement übertragen? Oder wenigstens im Rahmen deiner nächsten Veranstaltung ein paar ‚worst-case‘ Vorträge einbauen? Statt immer dieser Best Practices und Hochglanzvorträge.
Danken ist doch selbstverständlich, oder? Wir bedanken uns täglich mehrfach bei anderen. Und doch: Danken ist mehr als das Wörtchen “Danke” auszusprechen. Danken bewirkt auch, dass andere uns sympathisch finden. Dieser psychologische Effekt ist auch unter dem Begriff ‘liking bias’
Wie du weißt, bin ich sehr begeistert von digitalen Tools. Vor allem von jenen, die das Eventmanagement erleichtern. Noch cooler finde ich es jedoch, wenn so eine App tatsächlich zum Kern des Events wird. So etwas beweist eindrücklich, was wir
Spannend bleiben von Bildschirm zu Bildschirm, geht das überhaupt? Und das auch noch bei einer Veranstaltung? Digitale Formate fordern gerade jetzt viel Einfallsreichtum von dir als Veranstaltungsplaner. Wie schaffst du es, dass deine Online-Events erfolgreich werden? Gerade dann, wenn deine
[Sponsored Post] Vielleicht fragst du dich gerade, was denn Eventthinking mit deinem Standing zu tun hat? Kennst du das auch? Das nächste Eventprojekt ist auf deinem Tisch gelandet und es türmen sich Aufgaben und Fragen. Jeder hätte gern etwas anderes
Event Marketing bedeutet mehr als das eigene Event ein paar Mal auf Social Media zu teilen oder einen Newsletter verschicken. Ein zeitgemäßes Event Marketing zeichnet sich durch einen Mix vieler durchdachter Aktionen aus. Dabei musst du das Rad nicht neu
Hast du dich schon einmal gefragt, warum sich ‘keiner’ zu deinem Event anmeldet? Es mag banal klingen, doch hier sind 5 häufige Gründe dafür – und wie du sie besser löst. Du startest zu spät die Registrierung Auch wenn der
Einen Messekatalog oder auch Ausstellerkatalog gibt es heut in irgendeiner Form online. Das ist schon einmal super. Doch ich finde, die meisten Ausstellerkataloge sind noch immer nicht kundenfreundlich. Weder aus Sicht der Aussteller noch aus Sicht der Teilnehmer. Und weil
Agiles Projektmanagement gehört definitiv zu den Buzzwörtern der heutigen Zeit. Ganz bestimmt hast auch du schon davon gehört. Doch was verbirgt sich hinter agilem Projektmanagement? Können wir das aufs Eventmanagement übertragen? Wie könnte das gehen? Eine, die darin viel Erfahrung
Wusstest du’s? Wir erinnern uns an das Highlight und an den Schluss von Erlebnissen besonders. Oder was fällt dir ein, wenn du an deinen letzten Urlaub oder ein besonderes Ereignis denkst? Die allermeisten erinnern sich an genau diese beiden Punkte.
New Work ist nicht gleich Home Office. Heute wollen wir mehr als in den eigenen vier Wänden arbeiten. Wir wollen, was wir aus den Sozialen Medien kennen: Mitspracherecht, Gleichberechtigung, Teamarbeit etc. Für die meisten Eventmanager scheint das in weiter Ferne.
Ehrlich? Eine Einladung inklusive Event-Registrierung ein Jahr im Voraus? Wer plant seine Event-Teilnahmen so lange im Voraus? Und wer hat denn als Eventmanager schon so früh seine Registrierung fertig? Außerdem ist unsere Welt doch schnelllebiger geworden. Als Eventmanager kennst auch
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deine Eventmarke schützen zu lassen? Einige Veranstalter haben das bereits getan. Vielleicht ist es auch für dich eine gute Idee. Du könntest den Namen deiner Veranstaltung schützen lassen. Doch warum eigentlich? Und wie machst
Lebenslanges Lernen! Hättest du nach der letzten Prüfung bei deiner Ausbildung oder beim Studium gedacht, dass du jemals wieder die Schulbank drücken wirst? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Das kommt auch ein bisschen darauf an, wie lange dein Berufseinstieg schon zurückliegt.
Du planst eine große Veranstaltung und dein Team ist für die Betreuung vor Ort nicht groß genug? Dann kannst du Hostessen oder ehrenamtliche Helfer einsetzen. Und damit das nicht in “einen Sack Flöhe hüten” ausartet, solltest du dein temporäres Team
Kürzlich wurde ich gefragt, was das Wichtigste bei der Veranstaltungsplanung sei. Hast du DEN einen Tipp für Eventmanager und für ein gelungenes Event? Was gehört auf jede Event-Checkliste? Also was hat Priorität Nummer eins? Wow! Da war ich für einen
Nutzt du das Wissen rund um die typischen Verhaltensmuster auch für den Verkauf deiner Eventtickets, deiner Sponsorenangebote, deiner eingekauften Zimmerkontingente & mehr? Wer sich und seine Kunden besser kennt, verkauft einfach besser. Auch online. Deshalb prüfe doch einmal kritisch deine
Kennst du das? Du sollst einen Vortrag über euer Produkt, eure Dienstleistungen oder zu einem bestimmten Thema halten? Und irgendwie würdest du ja schon gern, aber da ist dieses Lampenfieber und die Ungewissheit. Bin ich gut genug? Weiß ich genug?
Hättest du gern mal ein paar kreativere Sitzmöbel? Mit denen bekommt deine Veranstaltung gleich ein wenig mehr Farbe und Pepp. Außerdem sitzt man auf denen nicht so lange und lümmelt sich nicht so ungesund hinein. Da bleibt der Teilnehmer in
Was hast du dir fürs Neue Jahr vorgenommen? Ein bisschen mehr Sport und weniger Kekse? Mehr an der frischen Luft sein? Oder deine Teilnehmer mit interaktiven Events begeistern? Sie weniger auf ihrem Stuhl fesseln? Mehr selber machen lassen? Ja? Das
Bist du ab und zu auf einer Messe präsent? Habt ihr da einen Stand und erfasst auch potenzielle Kundendaten? Also Leads? Ja? Und dauert dir die Nachbereitung auch manchmal viel zu lange? Dann ist dieser Gastbeitrag von Olga Baginski bestimmt
Die Arbeit im Allgemeinen und Eventmanagement im Speziellen könnten so schön sein. 😍 Wären da nicht die Kunden – mit all ihren nervigen Anfragen. 😱 Gut, ein paar davon kannst du mittlerweile mit einem Chatbot abfangen. Doch einige sind wirklich
Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Veranstaltungen von heut auf morgen durchstarten und Massen von Besuchern anlocken? Wie kann es sein, dass eine re:publica beim Start 2007 rund 700 Besucher hatte und heute nur 12 Jahre später schon
Du weißt bestimmt schon, dass ich ein absoluter Fan der herCAREER bin, oder? Das liegt an vielen Punkten. Zum einen ist die Messe wirklich gut gemacht. Hut ab vor den Macherinnen, vor allem Gründerin Natascha Hoffner und Projektleiterin Linda Flath.
Stell dir vor, du hast eine neue Idee für deine nächste Veranstaltung. Zum Beispiel ein interaktives Eventformat. Oder ein neues Tool, mit dem du deutlich Zeit sparen könntest. Mal angenommen, du möchtest beim nächsten Mal eine digitale Kongresstasche einsetzen. Dazu
Was in anderen Branchen Gang und Gäbe ist, funktioniert für Medizinkongresse irgendwie nicht. Während viele Veranstalter die Online-Marketingtools rauf und runter bedienen, scheint im Marketing für Medizinkongresse die Zeit stehen geblieben zu sein. “Ärzte twittern eben nicht.” Und in den
“Ärzte twittern eben nicht.” Hörte und las ich selbst in den letzten Monaten häufiger. Und irgendwie ist da etwas dran. Organisierst du medizinisch wissenschaftliche Kongresse oder medizinische Fortbildungen, kennst du die folgenden Fragen sicherlich auch. Wo finde ich bloß meine
… denn das sind im Kern die Tipps, die dir in diesem Gastbeitrag von Myriam van Alphen-Schrade von XING Events gibt. Du willst wissen, was deine Event-Website so wertvoll macht? Warum auch du dich mal mit Influencer-Marketing beschäftigen solltest? Und
In einem der letzten Blogbeiträge habe ich dir das Format “Table Session” empfohlen. Du erinnerst dich? Falls nicht, lies einfach hier nach. Für dieses interaktive Eventformat brauchst du viele Referenten. Manchmal 10, manchmal auch 20 oder mehr. Doch wie findest
Wer Kongresse mit medizinisch-wissenschaftlichem Schwerpunkt organisiert, kommt um diese Begriffe nicht herum: Pharmakodex oder auch FSA. Und dabei ist’s egal, ob du in einem Pharmakonzern oder bei einer Kongressagentur arbeitest. Auch als Mitarbeiter in einem Hotel oder in einer Location
Die meisten von uns warten äußerst ungern – erst recht nicht in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit. Das gilt auch für deine Eventteilnehmer, Sponsoren oder Dienstleister. Zugegeben: Einige von uns sind geduldiger als andere. Kennst du meinen vorherigen DiSG-Artikel, weißt du
Interaktive Eventformate binden Teilnehmer aktiv ins Geschehen ein. Ein World Café ist so eines dieser partizipativen Formate. Das durfte ich live u.a. auf der MICE connections 2017 in Düsseldorf erleben. Warum sind interaktive Eventformate überhaupt so wichtig? Das ist ganz
Ja, es ist erlaubt von anderen Eventmanagern zu lernen., z.B. von den Machern der herCAREER. Egal, ob du Medizinkongresse, Verbandstagungen, Fachmessen oder Corporate Events organisierst, du kannst immer etwas von den anderen in der Eventbranche lernen. Ist dein Fachgebiet auch