Nachhaltige Eventplanung – 5 ultimative Tipps für alle Bereiche

Nachhaltige Eventplanung berücksichtigt alle Bereiche von Nachhaltigkeit. Hier sind Praxistipps für die 5 größten Bereiche von Events.
Wertvolle Tipps und Anleitungen.
Nachhaltige Eventplanung berücksichtigt alle Bereiche von Nachhaltigkeit. Hier sind Praxistipps für die 5 größten Bereiche von Events.
Schau dir mal die Dinge an, die dir Asana abnehmen kann: Deine Routineprozesse.
Start der Reihe #autoMICE your Event. Erfahre, wie du deine Event-Prozesse automatisieren kannst. Dank vieler Anleitungen und Vorlagen.
Mit diesen 7 Maßnahmen gelingen dir effizientere Events. Von der Standardisierung, über die Datennutzung bis zum Team-Building.
Mit diesen Tipps gelingt dir selbst eine gute Moderation von Events oder du findest ein·e gute·n Moderator·in.
Konkrete Ideen und Tipps wie du eine Community rund um deine Messe aufbaust. Vom Podcast bis zur Webinarreihe.
Die besten Produktivitäts-Hacks für Asana. So sparst du richtig viel Zeit bei der Eventplanung. Auch als Einsteiger·in.
Viele scheitern an diese 5 Hürden, wenn sie digitale Projektmanagement-Tools suchen und einführen wollen. Dabei geht’s viel einfacher.
Von „wir müssten mal …“ zu „jetzt packen wir’s an“ könnte das Motto des New Event Thinking Praxis-Workshops für nachhaltige Events lauten.
Der MICEstens digital Adventskalender 2022. Mit tollen Preisen für Eventprofs. Made by click it.
So viel Geld sparst du konkret mit der Automatisierung ausgewählter Prozesse deiner Event-Organisation.
Stell dir mal vor, Amazon würde sein Business so aufbauen und umsetzen, wie viele von uns (noch immer) ihre Events organisieren und umsetzen.
Freigabeprozesse kannst du sehr leicht gestalten und effizient umsetzen. Hier erfährst du wie. Schritt für Schritt.
Mit einem digitalen Projektmanagement koordinierst du dein Team vor Ort – mit Asana ist es ganz leicht. Inklusive Template im Blogbeitrag.
So machst auch du dein Event-Management effizienter – in Asana. Hier ist eine Vorlage für die Organisation eines Webinars. Nutze das Template verschlanke deine Prozesse.
Wer Informationen oder Werbebotschaften rüberbringen will, sollte sich LED Banner einmal anschauen. Ideal für Messen und Events jeder Art.
Lass dich von Sportler·innen inspirieren und übertrage wichtige Mechanismen auf deine Events und dein Event-Management.
Schau dir an, wie österreichische Anbieter ihre Leistungen bepreisen und bewerben. Das kannst du auch auf Events übertragen.
So ermittelst und verbesserst du dein CO2-Budget – privat und für Events.
Tipps für dein E-Mail-Marketing für Events. Von der Betreffzeile, dem Vorschautext bis hin zur Gestaltung des Newsletters.
Warum Teilnehmer·innen nicht zu deinem Event kommen. Auch wenn du dir noch so viel Mühe gibst.
Mit diesen fünf Schritten ist dein Live-Event nachhaltiger als viele andere. Achte auf die Anreise, den Energieverbrauch und das Essen.
Auch Goodies können nachhaltig und sinnstiftend sein. Mit ein wenig Kreativität und Überlegung kommst auch du auf grandiose Projekte.
Wer Ausgleichsprojekte für klimaneutrale Events sucht, sollte genau hinsehen. Auch Bäume pflanzen ist nicht immer gut.
Geh-Spräche oder ein Wandertag: Nicht jeder geht gern zu Networking-Events und manchmal muss man erst zur Ruhe kommen, um dann wieder vor lauter Ideen sprudeln zu können.
Learnings von der IMEX 2022. Tipps für Eventprofs und Eventplanung. Praktisches und Ideen für die Zukunft. Von Metaverse bis Selfie.
Nachhaltigkeit sollten wir stets ganzheitlich betrachten. Nur dann gibt es eine Lösung, die allen Aspekten gerecht wird und zugleich kostengünstig und attraktiv umgesetzt werden kann.
OMR Hacks fürs Online-Marketing. Auch für die Vermarktung von Events und Event-Dienstleistungen. Kreative Ideen für die Praxis und Anregungen zum über den Tellerrand schauen.
OMR 2022. Ein persönliches Recap für Eventveranstalter. Mit Tipps, wie auch du dein Event aufpeppen und digitalisieren kannst.
Nachhaltigkeit ist wichtig und einfach in der Umsetzung. Das Beste: Wir können mit Events ca. 423.000 grüne Botschafter erreichen. DAS ist unsere Chance. Ergreifen wir sie.
Verwertest du den Content nochmal und schaffst es so, dass deine Zielgruppe mit dir auch nach dem Event noch agiert?
Es gibt viele Stellschrauben für coolere Events, die Teilnehmer anlocken und begeistert nach Hause reisen lassen. Probier’s aus.
Live-Events haben sich geändert. Jetzt zählt Networking und Interaktion. Auch dank digitaler Helfer. So setzt du sie gewinnbringend ein.
30 hilfreiche Event-Statistiken für das Jahr 2022. Optimiere dein Event-Management und triff datenbasierte Entscheidungen.
Zentrale Learnings aus dem UN.TEIL.BAR BarCamp – dem BarCamp für die neue Eventbranche. Diskussionen und Ergebnisse aus 2022.
Was Eventplaner zur Verzweiflung bringen kann und wie Dienstleister, Locations, IT-Anbieter, Auftraggeber etc. das ändern könn(t)en.
Die häufigsten Suchanfragen deutschsprachiger Eventplaner im Jahr 2021. Eine nicht ganz ernstzunehmende Liste der TOP10 Google-Anfragen.
Dieser Beitrag basiert – wieder einmal – auf ganz persönlichen Erfahrungen und soll dir als Eventplaner hilfreiche Tipps und Gedankenanstöße für deine Teilnehmerinformationen geben. Erst recht, wenn du internationales Publikum erwartest. Hier kannst du deinen Teilnehmern wirklich ein paar Sorgen
Nachhaltigkeit in der Eventbranche ist nicht teurer, sondern eröffnet Chancen und enorme Einsparpotenziale. Auch beim Budget.
Nachhaltige Werbeartikel und Giveaways gibt’s bei clouberry. Individualisiert, nachhaltig produziert. Passend zur Unternehmensstrategie.
Ein Dankeschön kann sehr machtvoll sein. Setze es systematisch und klug für deine Events ein. Alle Beteiligten werden begeistert sein.
Event-Marketing muss nicht langweilig sein. Die besten Beispiele für ansprechende Teilnehmer-Werbung findest du in diesem Beitrag.
Nachhaltigkeit bei Events ist möglich. Wie die Greener Fête de la Musique aussieht und was du konkret tun kannst, erfährst du hier.
Leaders for Climate Action helfen dir, dein Unternehmen nachhaltiger zu gestalten. Und deinen persönlichen Fußabdruck zu verringern.
Narrative Intelligenz. Storytelling bei Events. Warum das so wichtig ist und Eventtipp zur dexp.academy am 2. Juli 2021.
CO2-freie Events sind keine Utopie. Nimm am MEET THE BEEF Trend Talk teil und erfahre, wie du sie konkret planst.
Strapaziere die Geduld deiner Online-Speaker nicht mehr als nötig. So machst du es besser:
Mit der congreet Software erstellst du deine eigene Community ganz in deinem Branding und bist zugleich als Organisator Inhaber der Daten.
Wir lernen permanent. Wenn das Hinzulernen zu einem verbesserten Zustand führt.
Kennst du die Meetings von Tanja Schramm und ihrem Team, z.B. MEET GERMANY goes virtual oder MEET THE CHANGE? Was vor Coronazeiten an vielen Standorten als Eventreihe für Networking, Wissensaustausch und zum Kennenlernen neuer Destinationen gedacht war, ist dank virtueller
Wie du weißt, bin ich sehr begeistert von digitalen Tools. Vor allem von jenen, die das Eventmanagement erleichtern. Noch cooler finde ich es jedoch, wenn so eine App tatsächlich zum Kern des Events wird. So etwas beweist eindrücklich, was wir
Vermutlich hast du schon viel über coronakonforme Veranstaltungen und Hygienemaßnahmen auf Events gehört und gelesen. Die vielen Vorschriften können ziemlich erschlagend sein. Deshalb will ich dir die wichtigsten Learnings rund um das Thema coronakonforme und sichere Präsenzevents in Kürze vorstellen. Ein
So findest du einen guten Moderator oder Moderatorin für dein virtuelles Event. Expertentipps von Moderatorin Bettina Kerschbaumer-Schramek.
Nach dem ersten großen Schock über die Ereignisse in der Welt, kommt die Ratlosigkeit und der Stillstand. Zumindest ist das mein Eindruck. Kaum einer trifft noch Entscheidungen, kaum einer kennt das neue Wohin. Und obwohl es natürlich auch ein Danach
Mit Eventthinking verbesserst du deinen Arbeitsalltag. Aufgaben sind strukturierter, laufen geradliniger ab & verbessern dein Standing.
Event Marketing bedeutet mehr als das eigene Event ein paar Mal auf Social Media zu teilen oder einen Newsletter verschicken. Ein zeitgemäßes Event Marketing zeichnet sich durch einen Mix vieler durchdachter Aktionen aus. Dabei musst du das Rad nicht neu
Hast du dich schon einmal gefragt, warum sich ‘keiner’ zu deinem Event anmeldet? Es mag banal klingen, doch hier sind 5 häufige Gründe dafür – und wie du sie besser löst. Du startest zu spät die Registrierung Auch wenn der
Einen Messekatalog oder auch Ausstellerkatalog gibt es heut in irgendeiner Form online. Das ist schon einmal super. Doch ich finde, die meisten Ausstellerkataloge sind noch immer nicht kundenfreundlich. Weder aus Sicht der Aussteller noch aus Sicht der Teilnehmer. Und weil
Hast du schon einmal von Fuckup-Nights gehört? Was genau verbirgt sich dahinter? Und könntest du dieses Konzept auf dein Eventmanagement übertragen? Oder wenigstens im Rahmen deiner nächsten Veranstaltung ein paar ‚worst-case‘ Vorträge einbauen? Statt immer dieser Best Practices und Hochglanzvorträge.
Agiles Projektmanagement gehört definitiv zu den Buzzwörtern der heutigen Zeit. Ganz bestimmt hast auch du schon davon gehört. Doch was verbirgt sich hinter agilem Projektmanagement? Können wir das aufs Eventmanagement übertragen? Wie könnte das gehen? Eine, die darin viel Erfahrung
Nachhaltige Events brauchen kein Zertifikat, dafür jedoch eine glaubwürdige Umsetzung. Vom Strom bis zum Müll. So geht’s.
Wusstest du’s? Wir erinnern uns an das Highlight und an den Schluss von Erlebnissen besonders. Oder was fällt dir ein, wenn du an deinen letzten Urlaub oder ein besonderes Ereignis denkst? Die allermeisten erinnern sich an genau diese beiden Punkte.
Hast du schon einmal darüber nachgedacht, deine Eventmarke schützen zu lassen? Einige Veranstalter haben das bereits getan. Vielleicht ist es auch für dich eine gute Idee. Du könntest den Namen deiner Veranstaltung schützen lassen. Doch warum eigentlich? Und wie machst
Lebenslanges Lernen! Hättest du nach der letzten Prüfung bei deiner Ausbildung oder beim Studium gedacht, dass du jemals wieder die Schulbank drücken wirst? Vielleicht. Vielleicht auch nicht. Das kommt auch ein bisschen darauf an, wie lange dein Berufseinstieg schon zurückliegt.
Du planst eine große Veranstaltung und dein Team ist für die Betreuung vor Ort nicht groß genug? Dann kannst du Hostessen oder ehrenamtliche Helfer einsetzen. Und damit das nicht in “einen Sack Flöhe hüten” ausartet, solltest du dein temporäres Team
Das Ziel ist das Wichtigste deiner Veranstaltung. Lege es so klar und früh wie möglich fest. Es beeinflusst alle Fragen deiner Planung.
Nutzt du das Wissen rund um die typischen Verhaltensmuster auch für den Verkauf deiner Eventtickets, deiner Sponsorenangebote, deiner eingekauften Zimmerkontingente & mehr? Wer sich und seine Kunden besser kennt, verkauft einfach besser. Auch online. Deshalb prüfe doch einmal kritisch deine
Kennst du das? Du sollst einen Vortrag über euer Produkt, eure Dienstleistungen oder zu einem bestimmten Thema halten? Und irgendwie würdest du ja schon gern, aber da ist dieses Lampenfieber und die Ungewissheit. Bin ich gut genug? Weiß ich genug?
Hättest du gern mal ein paar kreativere Sitzmöbel? Mit denen bekommt deine Veranstaltung gleich ein wenig mehr Farbe und Pepp. Außerdem sitzt man auf denen nicht so lange und lümmelt sich nicht so ungesund hinein. Da bleibt der Teilnehmer in
Was hast du dir fürs Neue Jahr vorgenommen? Ein bisschen mehr Sport und weniger Kekse? Mehr an der frischen Luft sein? Oder deine Teilnehmer mit interaktiven Events begeistern? Sie weniger auf ihrem Stuhl fesseln? Mehr selber machen lassen? Ja? Das
Bist du ab und zu auf einer Messe präsent? Habt ihr da einen Stand und erfasst auch potenzielle Kundendaten? Also Leads? Ja? Und dauert dir die Nachbereitung auch manchmal viel zu lange? Dann ist dieser Gastbeitrag von Olga Baginski bestimmt
Wer Kunden, also Teilnehmer und Sponsoren, für seine Veranstaltung begeistern möchte, sollte diese 7 Fehler unbedingt vermeiden.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Veranstaltungen von heut auf morgen durchstarten und Massen von Besuchern anlocken? Wie kann es sein, dass eine re:publica beim Start 2007 rund 700 Besucher hatte und heute nur 12 Jahre später schon
Du weißt bestimmt schon, dass ich ein absoluter Fan der herCAREER bin, oder? Das liegt an vielen Punkten. Zum einen ist die Messe wirklich gut gemacht. Hut ab vor den Macherinnen, vor allem Gründerin Natascha Hoffner und Projektleiterin Linda Flath.
Stell dir vor, du hast eine neue Idee für deine nächste Veranstaltung. Zum Beispiel ein interaktives Eventformat. Oder ein neues Tool, mit dem du deutlich Zeit sparen könntest. Mal angenommen, du möchtest beim nächsten Mal eine digitale Kongresstasche einsetzen. Dazu
Was in anderen Branchen Gang und Gäbe ist, funktioniert für Medizinkongresse irgendwie nicht. Während viele Veranstalter die Online-Marketingtools rauf und runter bedienen, scheint im Marketing für Medizinkongresse die Zeit stehen geblieben zu sein. “Ärzte twittern eben nicht.” Und in den
“Ärzte twittern eben nicht.” Hörte und las ich selbst in den letzten Monaten häufiger. Und irgendwie ist da etwas dran. Organisierst du medizinisch wissenschaftliche Kongresse oder medizinische Fortbildungen, kennst du die folgenden Fragen sicherlich auch. Wo finde ich bloß meine
… denn das sind im Kern die Tipps, die dir in diesem Gastbeitrag von Myriam van Alphen-Schrade von XING Events gibt. Du willst wissen, was deine Event-Website so wertvoll macht? Warum auch du dich mal mit Influencer-Marketing beschäftigen solltest? Und
Wer Kongresse mit medizinisch-wissenschaftlichem Schwerpunkt organisiert, kommt um diese Begriffe nicht herum: Pharmakodex oder auch FSA. Und dabei ist’s egal, ob du in einem Pharmakonzern oder bei einer Kongressagentur arbeitest. Auch als Mitarbeiter in einem Hotel oder in einer Location
Die meisten von uns warten äußerst ungern – erst recht nicht in unserer heutigen, schnelllebigen Zeit. Das gilt auch für deine Eventteilnehmer, Sponsoren oder Dienstleister. Zugegeben: Einige von uns sind geduldiger als andere. Kennst du meinen vorherigen DiSG-Artikel, weißt du