Konkurrenz belebt das Geschäft und macht Dienstleistungen besser. Eine alte Weisheit, die auch für die digitalen Lösungen gilt. Deshalb können wir uns vermutlich auf Verbesserungen bei allen KI-Generatoren freuen. Welche ChatGPT-Alternativen du mal testen kannst und beobachten solltest, erfährst du hier.
Google Bard
Endlich auch in der EU und damit in Deutschland verfügbar: Bard von Google. Dieses Tool wurde vor Kurzem von der irischen Datenschutzbehörde DPC (Data Protection Commissioner) freigegeben. D.h. du kannst es jetzt frei testen – ganz ohne Umweg über VPN.
Google dürfte den Vorstoß von ChatGPT als Angriff auf seine eigenen Suchmaschinen-Dienste verstanden haben und "schlägt nun zurück". Vermutlich wird Bard daher enorm aufholen. Vor allem mit Blick auf die heutigen Ergebnisse ist ChatGPT (noch) weit voraus. Bard kommt zum Start gleich mit ein paar weiteren Sprachen und ist somit in mehr als 40 Sprachen und in mehr als 230 Ländern und Gebieten verfügbar.
> Liste von Bards Sprachen und Ländern
Google informiert dich gleich zu Beginn, dass die Daten (=Ergebnisse) fehlerhaft sein können und dass du die KI mit deinen Daten trainieren kannst. Du kannst dem auch widersprechen. Außerdem warnt dich Bard, keine vertraulichen Daten einzugeben – das empfehle ich dir grundsätzlich.
Ein kurzer Praxistest Bard vs. ChatGPT
Wer liefert die besseren Ergebnisse? Ich habe dafür einmal nach den Vor- und Nachteilen gängiger Projektmanagement-Tools gefragt.
Prompt: "Erstelle einen Blogbeitrag mit circa 1200 Wörtern zum Thema Projektmanagement-Tools. Vergleiche dabei die Stärken und Schwächen der 10 beliebtesten Tools im deutschsprachigen Raum. Erstelle zu Beginn eine Einleitung und dann eine Gliederung. Gehe im Text darauf ein, ob die Anbieter DSGVO-konform sind. Füge den Preis zu jedem Anbieter hinzu, gib an, ob es eine kostenfreie Version des jeweiligen Projektmanagement-Tools gibt. Erstelle ein Fazit."
Beide KI-Lösungen bringen mit diesem Prompt nur mittelmäßige Antworten und ich müsste den Prompt für einen echten Blogbeitrag noch weiter verfeinern. Gerade die Stärken und Schwächen fallen fast identisch aus. Das hilft in der Praxis niemanden in einem Tool-Vergleich.
Die Ergebnisse im Ausschnitt; Ergebnis 1: Bard | Ergebnisse 2 & 3: ChatGPT:
Claude 2 – von Anthropic
Das vom Unternehmen Anthropic (von Google unterstütztes Unternehmen) veröffentlichte KI-Tool Claude 2 soll alles können, was ChatGPT kann und darüber hinaus noch mehr.
Die Vorteile von Claude 2 verglichen mit ChatGPT:
- es nutzt aktuelle Trainingsdaten bis 2023 und ist damit den Trainingsdaten bis 2021 von ChatGPT überlegen
- es hat mehr Token als ChatGPT; konkret 100.000 statt nur 8.000
- du kannst Dokumente hochladen und zu diesen Fragen stellen
Achtung: sei dir bewusst, was du hochlädst.
Allerdings kannst du Claude momentan nicht direkt in Deutschland nutzen, sondern über derzeit über den Umweg mit dem Tool "Poe". Mit diesem Tool kannst du übrigens auch weitere ChatGPT-Alternativen ausprobieren.
Exkurs – was sind Token?
KI-Modelle generieren Texte, indem sie den nächsten Token vorhersagen. Ein Token kann beispielsweise ein Wort, ein Satzzeichen oder eine Sequenz von Buchstaben sein. Eine Faustregel besagt, dass ein Token circa 4 Zeichen Text für einen gewöhnlichen englischen Text entspricht. Dies entspricht etwa ¾ eines Wortes, also 100 Token sind ungefähr 75 Wörter. Schau dir dieses Beispiel an, dann wird es klarer.
Zurück zu den Ergebnissen von Claude 2. Diese sind in der Tat mit exakt dem gleichen Prompt schon besser:
Sage – von Poe
So wie du Claude 2 oder auch ChatGPT-Varianten via Poe nutzen kannst, kannst du auch deren eigenes KI-Tool names "Sage" dort verwenden. Hier wird auch schnell sichtbar, dass die Texte ziemlich flach sind, da die 10 vorgestellten Projektmanagement-Tools nahezu identisch vorstellt werden.
Links im Bild siehst du die ChatGPT-Alternativen.
LLaMA 2 von Meta
Meta hat in Zusammenarbeit mit Microsoft die Veröffentlichung von LLaMA 2 bekannt gegeben – die neueste Generation seines Open Source KI-Modells.
LLaMA 2 wurde mit 40 Prozent mehr Daten und doppelt so viel Kontext wie sein Vorgänger trainiert. Dieses KI-Modell zeigt vergleichbare Leistungsfähigkeit wie ChatGPT-3.5 und ist sowohl für kommerzielle als auch nicht-kommerzielle Zwecke kostenfrei nutzbar. Insbesondere für Unternehmen, die KI in ihre Produkte integrieren möchten, ist dies eine spannende Entwicklung.
Willst du das KI-Modell kostenfrei testen, kannst du das via Perplexity tun.
Hinweis: Sowohl die Prompts als auch die Ergebnisse funktionieren in Englischer Sprache besser als in Deutscher Sprache – zumindest bei meinen ersten Tests.
Ajax – von Apple
Auch Apple entwickelt einen KI-basierten Chatbot, der allerdings noch nicht für die Öffentlichkeit freigegeben wurde. Stattdessen nutzt Apple den Chatbot intern. Möglicherweise gibt es mittelfristig also auch ein KI-Angebot von Apple.
xAI – von Elon Musk
Elon Musk kündigt ebenfalls eine ChatGPT Alternative namens xAI an. Du kannst dich über die Entwicklungen und Diskussionen zu diesem KI-Tool auf dem Twitter-Kanal von xAI aus erster Quelle informieren. Die Aufzeichnung des Announcements über Twitter Spaces findest du dort ebenfalls in aller Ausführlichkeit.
Fazit
Probiere unbedingt mehrere KI-Generatoren aus und vergleiche die Ergebnisse. Vermutlich wird sich in den nächsten Wochen und Monaten hier viel tun und die Ergebnisse wahrscheinlich immer ähnlicher werden.
Das könnte dich auch interessieren: