Du stehst zum ersten Mal selbst auf der Bühne deines Events? Als Moderator·in oder du sagst "nur kurz ein paar organisatorische Dinge durch"? Vielleicht darfst du auch einen vollständigen Talk halten. Was auch immer es ist, hier sind ein paar Tipps mit denen dir dein erster Bühnenauftritt sicher leichter fällt.

Hier sind 15 Praxistipps für dich, wenn du zum ersten Mal auf der Bühne stehst:
1. Zielgruppe verstehen
Versuche, dich vorab über die Zusammensetzung des Publikums zu informieren. Dies hilft dir, deinen Vortrag und deine Inhalte besser anzupassen.
2. Vortrag vorbereiten
Bereite deinen Vortrag sorgfältig vor.
Was mir hilft, wenn ich "vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr sehe": Ich nehme mir verschiedene Post-its und notiere darauf meine Ideen. Dann clustere ich sie und bringe sie in eine sinnvolle Reihenfolge; also Gliederung. Das lass ich sacken und ergänze meine Ideen peu à peu. So kann ich immer wieder etwas "umschieben" und ergänzen und ich behalte dennoch den Überblick. Viel leichter als auf einem digitalen Dokument.
Weiterer Vorteil dieser Methode: Ich kriege alles aus dem Kopf und kann nachts besser schlafen, statt ständig zu denken "oh, dass musst du auch unbedingt noch mitaufnehmen".
Tipp: Strukturiere deine Inhalte sehr klar (!) und überlege dir ganz zum Schluss eine prägnante Einleitung sowie einen starken Abschluss. Erst dann baust du deine Präsentation, z.B. mit gamma, presenti, Canva oder ja auch PowerPoint.
Lesetipps:
3. Vortrag üben
Übe deinen Vortrag mehrmals, idealerweise vor Freunden oder Familie, um Feedback zu erhalten. Aber du kannst es auch für dich vorm Spiegel oder vor deinen Folien oder mithilfe deiner Rednernotizen üben. Hauptsache, du sprichst es laut aus, was du sagen möchtest.
Das Üben hilft dir, dich sicherer zu fühlen und den Fluss deiner Worte zu verbessern. Und zugleich klingt es natürlich. Denn ein paar "ähs" und "öhs" dürfen ruhig sein.
4. Rechtzeitig anreisen
Plane genügend Zeit für die Anreise zum Veranstaltungsort ein, damit du nicht in Hektik gerätst. Dadurch hast du Zeit, dich vor dem Auftritt zu sammeln und einzustimmen.
Am besten, du reist am Vortag an. Das nimmt wirklich viel Stress raus. Egal, mit welchem Verkehrsmittel du anreist.
5. Technik in- und auswendig kennen
Mach dich im Vorfeld mit der Bühnentechnik vertraut und suche den Techniker, der dir während des Vortrages zur Seite stehen wird. Teste das Mikrofon, die Beleuchtung und andere technische Hilfsmittel, die du verwenden wirst. Unbedingt: Teste deine Folien auf dem Miet-Rechner oder eben deinen Rechner an dem Beamer vor Ort. Das vermeidet unangenehme Überraschungen während deines Auftritts.
Plus: Kenne alle Tastenkombinationen oder interaktiven Tools, die du nutzen willst, aus dem Eff-Eff.
Pro-Tipp: Hab immer einen Plan B parat, falls die Technik komplett versagen sollte.
6. Auf die Bühne vorbereiten
Visualisiere deinen Auftritt mental. Stelle dir vor, wie du souverän und selbstbewusst sprichst. Atme tief durch, um Nervosität abzubauen, und fokussiere dich auf das, was du erreichen möchtest.
7. Bühnenprobe – wenn möglich
Nutze die Möglichkeit einer Bühnenprobe, wenn möglich. Dadurch gewinnst du ein besseres Gefühl für den Raum und die Bühne selbst.
8. Notizen auf Karten vorbereiten
Mach dir Notizen auf Rednerkarten. Und stell sicher, dass diese von der Rückseite - also fürs Publikum sichtbar - chic aussehen. Auf den Notizen sollte nicht jedes Wort stehen. Sondern nur so viel, dass du Stichpunkte hast, falls du aus dem Konzept kommst. Und wichtige Namen oder Zahlen, Daten, Fakten.
9. Mit Lampenfieber umgehen
Akzeptiere, dass ein gewisses Maß an Nervosität normal ist. Nutze Techniken wie tiefe Bauchatmung oder positive Selbstgespräche, um mit Lampenfieber umzugehen.
Was ich gern mache: Mich etwas bewegen, denn Bewegung baut Stress ab. Also, laufe zu Fuß zur Eventlocation oder mach ein paar Kniebeuge auf dem WC oder wo auch immer dich niemand sieht.
10. Kleidung und Aussehen
Wähle eine Kleidung, in der du dich wohl und selbstbewusst fühlst. Achte darauf, dass sie zum Anlass und zur Art deines Vortrags passt.
Tipp: Schau dir mal die Tipps und Workshops von Miriam Janke an.
11. Plane bewusst Publikumsinteraktion ein
Plane, wie du mit dem Publikum interagieren möchtest. Überlege dir, ob du Fragen stellen möchtest oder wie du auf Reaktionen reagieren wirst.
12. Kontrolliere dein Energielevel
Achte darauf, dass dein Energielevel vor dem Auftritt nicht zu hoch oder zu niedrig ist. Finde eine Balance, die dir hilft, authentisch und engagiert zu sein.
Wie? Bewegung baut Stress ab. Kaffee macht dich wach. Oder was auch immer zu dir passt.
13. Haltung und Gestik
Achte auf deine Körperhaltung und Gestik. Eine offene und selbstbewusste Körperhaltung trägt maßgeblich zur Überzeugungskraft deines Auftritts bei.
Übe das ruhig mal vor dem Spiegel.
14. Zeitmanagement üben
Auch dafür sind die Probevorträge, die du im stillen Kämmerlein übst, gut. Sie sagen dir, wie lange du voraussichtlich für deinen Talk brauchst.
Behalte die Zeit im Auge, besonders wenn du eine festgelegte Redezeit hast – was wohl fast immer der Fall sein wird.
Bei Online-Vorträgen lass ich gern die Stopuhr meines Smartphones nebenbei laufen, damit ich weiß, wie ich in der Zeit liege.
15. Nachbereitung
Nach deinem Auftritt reflektiere, was gut lief und was du verbessern kannst. Feedback von anderen oder eine Selbstreflexion helfen dir dabei, dich weiterzuentwickeln.
Fazit
Mit einer guten Vorbereitung nimmst du viel Stress aus deinem ersten Bühnenauftritt raus. Trau dich und akzeptiere, dass es nicht perfekt sein muss.
Das könnte dich auch interessieren: