Fake-Speaker – wie du damit dein Event aufpeppst

Eventmanagement  |  20/06/2025

Du möchtest mal Schwung in dein Event bringen? Die Leute sollen mal richtig mitdenken, mitdiskutieren und hinterher nachhaltig bewegt sein? Dann schau dir mal das Konzept des gezielt eingesetzten "Fake-Speakers" an. Ralf Schmitt von den Impulspiloten hat mir das Geheimnis dahinter verraten und ich bin echt begeistert. 😍 Du vielleicht auch? Probier's mal aus.

TL;DR: Ein gut eingesetzter Fake-Speaker macht aus der passiven Publikumsmasse bewegte - vor allem im gedanklichen Sinne - Teilnehmer·innen. Und du kannst DIE allen unter den Nägeln brennende Frage mal richtig diskutieren lassen.

 

Was ist überhaupt ein Fake-Speaker?

Einfach gesagt: Ein· Redner·in, der oder die "überraschend" für einen anderen Speaker einspringt. Dabei geht er oder sie jedoch nur am Anfang auf den ursprünglichen Inhalt ein und lenkt dann das Event in eine ganz andere Richtung. Denn es war nie geplant, dass er oder sie wirklich den ursprünglichen Content vorträgt. Nein, er oder sie soll inspirieren und die Menschen im Publikum bewegen. Zum Mitdenken, zum Mitdiskutieren, zum Austauschen.

Dafür stellt er oder sie dem Publikum Fragen, welche sie wirklich bewegen. Ein paar Beispiele:

  • Auftritt vor einem Publikum, dass Speaker bucht: Warum sollte man überhaupt einen externen, "teuren" Speaker buchen?
  • Auftritt vor Personen, die Event-Agenturen buchen: Warum 
  • Auftritt vor Menschen, die Trainer und Coaches buchen; z.B. Karriere- oder Fitness-Coaches.

Du siehst, hier in diesem Beispiel, geht es darum, dass es im Publikum Menschen gibt, die etwas buchen und derjenige, der auf der Bühne steht, fragt, warum sie diese überhaupt beauftragen.

Dieser Improvisations-Speaker stellt also eine bzw. mehrere Fragen zum Schmerzpunkt einer Branche und verrät dabei bis zum Schluss nicht, dass er dafür von Anfang an eingeplant wurde.

Ralf Schmitt | LinkedIn Post zum Fake-Speaker

Warum ein Fake-Speaker Schwung in dein Event bringt

Ein Fake-Speaker oder auch Impro-Speaker bringt Schwung in dein Event, weil er Erwartungen sprengt und Menschen in Bewegung bringt. Sie lauschen nicht mehr brav dem hinterm Rednerpult Gesagten, sondern bringen sich aktiv in das Thema ein. Sie diskutieren heftig mit. Machen Vorschläge, empören sich oder sind begeistert.


Wie du einen Fake-Speaker sicher und zielgerichtet einsetzt

Du musst alles vorab gut planen und durchdenken.

  • Schritt 1: Plane eine·n "Ursprungs-Speaker·in" ein, die du gut kennst und mit der du dich sauber über den Auftritt abstimmst, der nie stattfinden wird. Schreib nicht einfach irgendeine Persönlichkeit in die Agenda deines Events. Das geht schief. Im schlimmsten Fall wirst du abgemahnt, weil du eine bekannte Persönlichkeit eingetragen hast.
  • Schritt 2: Bestimme den Schmerzpunkt der Branche bzw. der Personen, die sich da gerade treffen. Z. B. "Warum sollte ich heute überhaupt noch eine Event-Agentur buchen, wenn KI alles übernehmen kann?"
  • Schritt 3: Suche dir einen geübten Impro-Speaker als Fake-Speaker. Ralf und sein Team helfen dir dabei sicher gern weiter. Ansonsten gibt es ja auch noch Google und Co. 
    Nimm wirklich niemanden, der schon in der Branche bekannt ist oder es sein könnte. Sonst fliegt die Sache auf, bevor ihr wirklich zu dem wertvollen Impro-Teil kommt.
  • Schritt 4: Gib dem Impro-Speaker den "regulären" Foliensatz für das Event, damit es auch gleich zu Beginn der Session echt wirkt.
  • Schritt 5: Lass den Impro-Speaker die Kernfragen stellen und diskutieren. Dazu brauchst du wirklich einen Profi. Jemand aus deinem Team, der auch schon mal auf der Bühne stand, ist vermutlich schnell überfordert mit dieser Situation.
  • Schritt 6: Halte den Auftritt durch. D.h. löse erst ganz am Ende auf, dass hier ein Fake-Speaker im Einsatz war. So folgt dir das Publikum bis zum Ende der Diskussion.
  • Schritt 7: Bau unbedingt eine lange (5min ist nicht lang!) nach solch einer Session ein. Der Gesprächsbedarf untereinander ist enorm. Gib ihm Raum und Zeit. Mach bloß nicht mit dem nächsten Standard-Vortrag weiter. Du verschenkst damit wertvolles Potenzial.
Ralf Schmitt | Impulspiloten


Für diese Events eignet sich ein Fake-Speaker

So ein Fake-Speaker-Konzept bzw. Impro-Speaker eignet sich dann für dein Event, wenn du eine zentrale Frage klären möchtest. Am besten eine, die alle im Publikum oder der Branche bewegen bzw. bewegt. Beispiele dafür findest du oben. Es geht hier um einen konkreten Mehrwert, der am Ende herauskommen soll. Nimm nichts Belangloses.

In der heutigen Zeit eignet sich sicherlich in vielen Branchen und Unternehmen eine Frage rund um KI. "Wozu brauchen wir XYZ, wenn die KI alles übernimmt?".


Sind Teilnehmer·innen enttäuscht, wenn der ursprüngliche Speaker nicht auftritt?

Wenn du einen wirklichen Mehrwert mit der Diskussion durch den Fake-Speaker lieferst, dann ist mit großer Wahrscheinlichkeit niemand enttäuscht. 

Nimm als Ursprungs-Speaker·in gern jemanden aus einem Unternehmen/Konzern o.ä., bei dem oder der total erklärbar und verständlich ist, warum er oder sie plötzlich nicht kann.

Und dann schau dir nochmal die o.g. Tipps von Schritt 1 bis 7 an. Die Wahrscheinlichkeit, dass dann jemand enttäuscht ist, ist sehr gering.


Wie viele Personen darfst du vorab einweihen?

So wenige wie möglich. Konkret: 2, 3 oder 4 Leute. Also nicht dein ganzes Team, alle Event-Techniker und Co.

Je weniger vorher Bescheid wissen, desto echter wirkt der komplette Auftritt.


So kannst du einen Fake-Speaker auch für dein Event einsetzen 

Du kannst Ralf von den Impulspiloten nach einem geeigneten Fake-Speaker fragen. Oder du suchst selbst. 

Wichtig ist, dass die Ersatz-Person unbekannt ist und dass vor allem die ersten 10 Minuten ganz sauber geskriptet sind. Es soll eben wirken wie ein echter Ersatz. Dann aber muss dein Impro-Speaker auch wirklich improvisieren können. Hol dir dafür einen Profi.

Impulspiloten Fake-Speaker


Fazit

Von Ralf hab ich mir sagen lassen: Es hat etwas mit Mut zu tun und mit einer durchdachten Story. Dann kann es ein echter Erfolg werden und die Leute kommen wirklich miteinander ins Gespräch – wenn du ihnen die Pausenzeit dafür gibst.

Inspiriert und alle Fragen für diesen Beitrag hat beantwortet:


Geschäftsführer Impulspiloten GmbH
Ralf Schmitt
ralf.schmitt@impulspiloten.de
tel. + 49 - 40 - 41 42 58 87
mob. + 49 - 178 - 29 80 942
www.impulspiloten.de


Die Experten für unkonventionelle Events, Weiterbildungen & Organisationsentwicklung.

Ralf Schmitt | Impulspiloten

PS: Ich empfehle dir Ralfs Expertise von ganzem Herzen. Ganz ohne Sponsoring & Co.

Das könnte dich auch interessieren:

Bleib up to date!