Nachhaltigkeit ist eines der großen Themen in der Eventbranche. Doch wie können wir Veranstaltungen umweltfreundlicher, ressourcenschonender und effizienter gestalten? Eine vielversprechende Antwort darauf liefert - hoffentlich - die KI-Challenge Karlsruhe, die am 6. und 7. Mai 2025 stattfindet. Hier treffen sich Kommunen, Unternehmen, Start-ups, Datenanbieter·innen und KI-Expert·innen, um innovative Lösungen zu entwickeln, die den CO2-Fußabdruck von Events reduzieren und zur nachhaltigen Stadtentwicklung beitragen. Das ist vielleicht auch für dich interessant?

KI als Gamechanger für nachhaltige Events
Die KI-Allianz Baden-Württemberg bringt bei dieser Challenge verschiedenste Expertisen zusammen: Praxiswissen aus der Veranstaltungsbranche, wissenschaftliche Ansätze und technologische Innovationen aus der KI-Entwicklung. Ziel ist es, KI-gestützte nachhaltige Veranstaltungskonzepte zu entwickeln, die sich direkt in der Praxis umsetzen lassen.
Besonders spannend: Die Challenge orientiert sich an realen Herausforderungen der Eventbranche, darunter:
- Mobilitätsprognosen: Wie bewegen sich Besucher·innen und Organisator·innen?
- CO2-Bilanzierung: Wie lassen sich die Emissionen von Veranstaltungsorten effizient erfassen und reduzieren?
- Nachhaltiges Catering: Wie können KI-gestützte Systeme Lebensmittelverschwendung minimieren?
- Inklusionslösungen: Welche digitalen Helfer machen Events barrierefreier?
- Smart Eco-Event-Plattformen: Welche Technologien könnten nachhaltige Veranstaltungsplanung revolutionieren?
Praxis trifft Forschung: Impulse für die Zukunft
Mit der bewährten Karlsruher Methodik des KI-Engineering werden auf der Challenge fachliche Anforderungen mit technologischen Möglichkeiten verknüpft. Thomas Usländer vom Fraunhofer IOSB betont, dass es darum geht, KI-Projekte von Anfang an so aufzusetzen, dass sie praktisch, wirtschaftlich und nachhaltig nutzbar sind.
Ein prominentes Beispiel für gelebte Nachhaltigkeit ist die Eventlocation TOLLHAUS in Karlsruhe, die bereits an Bord ist. Mit über 140.000 Besucher·innen pro Jahr ist dort die Reduktion des ökologischen Fußabdrucks ein zentrales Ziel. "Wir hoffen, mit unserem Blick aus der Praxis wertvolle Impulse beizusteuern", sagt Daniel Geiger vom TOLLHAUS.
Bewirb dich und gestalte mit
Der öffentliche Auftakt am 6. Mai 2025 bietet inspirierende Best Practices und Networking-Möglichkeiten. Der Workshoptag am 7. Mai richtet sich an Expert·innen, die aktiv an Lösungen arbeiten möchten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Für den zweiten Tag kannst du dich bis zum 28. Februar 2025 bewerben.
Die KI-Challenge Karlsruhe wird von der KI-Allianz Baden-Württemberg initiiert und gemeinsam mit karlsruhe.digital sowie der Wirtschaftsförderung Ettlingen veranstaltet.
Fazit: KI als Chance für grünere Events
Die KI-Challenge Karlsruhe bietet Eventplaner·innen die Chance, zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Veranstaltungen mitzugestalten. Wer sich für innovative Technologien und umweltfreundliche Events interessiert, sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen.
Das könnte dich auch interessieren: