Nachhaltigkeit ist auch in der Messewirtschaft ein Dauerthema (geworden). Dabei stehen Messen im besonderen Fokus – schon allein durch an- und abreisende Besucher·innen, materialintensive Messeauftritte von Unternehmen und energiaufwendige Messegelände. Und wie können jetzt all die Beteiligten handeln, um signifikant CO₂ zu sparen? Genau darum dreht sich dieses Buch.

Was du im Buch "Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft" erfährst"
Offizielle Kurzfassung des Buches:
Das Streben nach Nachhaltigkeit verändert die Messebranche umfassend. Anhand praktischer Fallbeispiele erfahren Sie, wie Unternehmen und Dienstleister nachhaltige Methoden in ihre Messekonzepte integrieren und dadurch sowohl ökologische als auch ökonomische Vorteile erzielen. Innovative Ausstellungskonzepte, ressourcenschonende Veranstaltungstechniken und nachhaltige Dienstleistungen reduzieren nicht nur den ökologischen Fußabdruck, sondern stärken auch das Image und die Wettbewerbsfähigkeit.
Von der Planung und Logistik über den Aufbau und Betrieb bis hin zur Nachbereitung und Evaluierung – dieses Buch bietet praxisnahe Einblicke und konkrete Lösungsansätze für eine umweltbewusste Messewirtschaft. Die Fachbeiträge, Best-Practice-Beispiele und Erfolgsgeschichten aus der Messewirtschaft und den Hochschulen motivieren, selbst ganzheitlich und zukunftsfähig aktiv zu werden.
Auf diese Themen und Autoren kannst du dich freuen:
Jörn Holtmeier
Klimaneutral bis 2040: Deutsche Messewirtschaft setzt sich ehrgeizige Klimaschutzziele
Benjamin Özgüc
Produkt- und unternehmensbezogener Nachhaltigkeits-Ansatz im Messebau
Britta Wirtz
Vom bunten Strauß an Einzelmaßnahmen zum integrierten Managementansatz: Nachhaltigkeit bei der Messe Karlsruhe. Ein Erfahrungs- und Praxisbericht
Gernot Gehrke
Messen und das Konzept Nachhaltigkeit – eine Annäherung
Günther Suchy
Nachhaltige Sportmessen und Sportveranstaltungen: Die kommunikative Herausforderung »grüner« Events
Johanna Soboll
Nachhaltige Markenerlebnisse – ein co-kreativer Ereignishorizont als Ausgangspunkt für den Transformationsprozess der Veranstaltungswirtschaft
Lisa Kölle und Stefan Luppold
Maßnahmen zum Ausbau der Corporate Social Responsibility
Lena Buhleier
Managementorientierte Gestaltung einer ganzheitlichen und integrierten Klimaschutzstrategie
Nadine Wiedemann
Nachhaltigkeit als Business-Kompetenz
Patrick Haag
Digitalisierung des Messestandkonzeptes – Ideen, Herausforderungen und Ergebnisse
Sandra Henze
Unser größter Hebel ist unsere Haltung. Ein Blick auf die Sustainability Roadmap der mac. brand spaces
Valerie Ingrid Grimm und Thomas Bauer
Prognose des locationbezogenen CO₂-Fußabdrucks von Kongressen an einem Veranstaltungshaus der Messe Frankfurt. Nur was man messen kann, kann man lenken
Doris Wagner und Laura Duffe
Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft
Sven Prüser
Das Zero Emission Ziel im Messe- und Kongresswesen und die Ambivalenz der Kompensationsmaßnahmen
Esra Aoukal
Nachhaltigkeit vs. Schnelllebigkeit – Wie können Messen die Herausforderungen der nachhaltigen Transformation meistern? Praxisbeispiel Messe Berlin
Von wem das Buch "Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft" stammt
Das Buch stammt von den oben genannten Autoren. Hauptsächlich jedoch von den Messe- und Event-Experten Thorsten Knoll und Stefan Luppold.
Was mir in dem Buch "Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft" besonders gefällt
In dem Buch "Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft gefallen mir besonders die praktischen Denkanstöße einzelner Autor·innen.
So stellt beispielsweise Benjamin Özgüc vom Messebauunternehmen hmb vor, wie sie konkret bei der Planung und Durchführung von Messebauten und -teilnahmen als auch in deren eigenen Produktionsräumen CO₂ einsparen.
Konkret: Das Unternehmen betreibt u.a. eine eigene 50 kWp-Photovoltaikanlage auf dem eigenen Lager- und Bürokomplex und speist überschüssigen Strom in das Hauptnetz ein. Räume haben Sensoren, so dass Licht und Heizung nur dann aktiv sind, wenn dort auch jemand arbeitet. Gleiches gilt für die PCs und Server, die sich auch per Fernschaltung bedienen lassen. Individuelle Standkonzepte fährt hmb auf ein Minimum herunter und kann so Möbel und Wandsysteme erneut nutzen. Der Fuhrpark ist weitestgehend elektrisch und kann mit dem selbst hergestellten Strom geladen werden.
Ebenfalls inspirierend ist der Weg, den Geschäftsführerin Britta Wirtz von der Messe Karlsruhe beschreibt, wie das Unternehmen von vielen unkoordinierten Einzelmaßnahmen hin zu einem integrierten Management- und Systemansatz gelangt ist. Hier erkennt sich vermutlich das ein oder andere Unternehmen wieder und kann sich inspirieren lassen, wie er oder sie ebenfalls eine unternehmensweite Nachhaltigkeitsstrategie implementieren kann. Der Erfolg gibt ihr Recht: Die Messe Karlsruhie ist der erste Messeplatz in Deutschland, der die EMAS-Validierung erfolgreich durchlaufen hat und am 27. Oktober 2023 in das EMAS-Register eingetragen wurde.
Wenn du dir das o.g. Inhaltsverzeichnis anschaust, siehst du, dass noch viele weitere spannende Themenbereiche betrachtet und erläutert werden. Mal eher theoretisch, mal eher aus der Praxis.
Für wen sich das Buch "Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft" besonders lohnt
Das Buch "Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft" lohnt sich für alle, die in diesem Bereich tätig sind und zum Einen praxisnahe Tipps für nachhaltigere Messen oder Messeauftritte erhalten wollen. Oder zum anderen einen umfassenden Einblick hinter die Zusammenhänge und die Theorie der Nachhaltigkeit in diesem Industriezweig erhalten wollen.
Eine Schritt für Schritt Anleitung für praktische Berufseinsteiger in das Thema ist es eher weniger.
Fazit
Willst du dich mit Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft beschäftigen, ist dieses Werk ein inspirierender Ratgeber, der zugleich die Theorie hinter nachhaltigen Konzepten erklärt.
Das könnte dich auch interessieren: