Die Luca App erweitert ihre Funktionalitäten – unter anderem für Veranstalter. Das sind die News auf einen Blick.

Warnhinweise
Der bisherige Systemhinweis, der Nutzer über einen Datenzugriff informiert, bleibt bestehen.
Neu sind zwei unterschiedliche Risikohinweise, die direkt und gezielt von Gesundheitsämtern ausgelöst werden können. So können Nutzer der Luca App das mögliche Infektionsrisiko besser einschätzen. Außerdem entscheiden Gesundheitsämter so selbst, ob sie Bürger informieren, warnen oder mit ihnen in Kontakt treten. Mit den Hinweisen können die Gesundheitsämter ebenfalls individuelle Handlungsempfehlungen über die Luca App geben. So kann ein Gesundheitsamt einen Restaurant-Besuch anders bewerten als ein Open-Air-Festival.
Verbesserung der Datenqualität
Um die Einschätzungen über das mögliche Infektionsrisiko zu verbessern, werden künftig Eckdaten des jeweiligen Standortes aufgenommen. Dazu zählen Informationen wie Belüftung, Größe, Laufwege, Raumaufteilung etc.. Dies hilft den Gesundheitsämtern, mögliche Risiken besser, leichter und schneller zu bewerten.
Automatisierung der Cluster-Erkennung
Die Luca App kann nun Orte mit möglichem erhöhten Infektionsgeschehen automatisch erkennen und Nutzer darüber informieren.
Mobile App für Veranstalter, Gastronomen und andere Betreiber
Betreiber erhalten eine eigene App, die das vorhandene Luca Locations Managementtool um eine mobile Komponente erweitert. Die wichtigsten Funktionen sind zukünftig direkt auf dem Smartphone verfügbar und das Check-in der Gäste wird dadurch noch intuitiver, schneller und einfacher. Es wird möglich sein, direkt beim Check-in den 3G/2G Status zu überprüfen, als auch einen Überblick der Tischaufteilung zu erhalten. Ebenso lassen sich ganze Tische auschecken, was die Datenqualität ebenfalls erhöht. Anfragen von Gesundheitsämtern können so auch direkt vom Smartphone beantwortet werden.
Mehr über die Luca App erfährst du auch im Blogbeitrag Digitale Impfnachweise – papierlose Nachweise für Event-Teilnehmer.