wonder.me oder schlicht „wonder“ genant, kennst du sicherlich mittlerweile auch. Falls nicht, schau dir ruhig die Kurzvorstellung von wonder in der Übersicht der Videokonferenz-Tools an. Aber kennst du auch schon spatial, die wonder.me Alternative fürs Networking auf Online-Events? Damit kannst du ebenfalls in den Broadcasting-Modus gehen, d.h. von deinem Event streamen. Außerdem macht die Bedienung von spatial mal wieder wirklich Spaß. Mehr zu diesem Networking-Videokonferenz-Tool:
Inhaltsverzeichnis
Was spatial – die wonder.me Alternative – kann
Fangen wir mit den Gemeinsamkeiten an. Mit beiden Videokonferenz-Lösungen kannst du Online-Networking sowie Streamings umsetzen. Außerdem sind sowohl spatial als auch wonder.me browserbasiert, d.h. deine Teilnehmer müssen keine Software herunterladen.
Ebenso kannst du sowohl in wonder.me als auch in spatial die Hintergründe für deine Online-Events austauschen. Dazu gibt’s auf beiden Plattformen Hintergrundbilder, die du nutzen kannst, oder du lädst ein eigenes hoch.
- für Networking und Streaming nutzbar
- browserbasiert
- austauschbare Hintergründe
- Teilnehmer erscheinen als Kreis
Was bei spatial anders ist als bei wonder.me
Obwohl sich beide Tools fürs Online-Networking bei Online-Events stark ähneln, gibt’s doch einige Unterschiede.
spatial – das andere Videobild der Teilnehmer
Die Teilnehmer werden bei spatial nicht als statisches Profilbild angezeigt sondern bereits in ihrem Kreis mit ihrem bewegten Videobild. Außerdem ist ihr Videobild dadurch keine große Kachel sondern lediglich dieser kleine Kreis. D.h. so kannst du sehr viele Teilnehmer auf einem Bildschirm unterbringen statt nur 9 oder 10 Personen – ohne weiteres Scrollen – in Großformat anzeigen zu können.
das Megaphone bei spatial
Außerdem öffnet sich bei spatial, der wonder.me Alternative, kein Videoraum sobald die Teilnehmer sich aufeinander zu bewegen, sondern sie sind mit Betreten der Plattform bereits in einem Videoraum. Teilnehmer, die bei spatial dicht nebeneinander „stehen“, hören sich gegenseitig lauter als diejenigen, die weiter voneinander entfernt sind. Wer möchte, dass er von allen gehört wird, schaltet dazu sein Megaphone ein.
Videos von YouTube & Co. auf spatial einbinden
Du kannst in spatial bereits veröffentlichte Videos einbinden. Dazu kopierst du den Link des Videos in den „+“Button bei „share Video“ ein und schon in das Video integriert. Die Größe des Videobildes kannst du dabei ganz leicht anpassen. Klicke dazu auf eine der unteren Bildecken. Interessant dabei: Deine Teilnehmer können sich weiterhin „auf“ dem Videobild befinden. Schau dir das auf diesen Bildern einmal genauer an:
Bilder und gifs und in spatial einbinden
Genau so leicht und komfortabel kannst du Bilder und gifs in spatial einbinden. Dabei kannst du welche hochladen oder zu einem Bild im Web linken; also nur integrieren. Die Funktion findest du auch beim „+“ unten im Menü. Auch dies Bilder und gifs kannst du mit einem Klick in die wonder.me Alternative beliebig groß oder klein gestalten.
Der Broadcast-Modus bei spatial
Du möchtest erst einen Vortrag halten und dabei im Streaming-Modus senden? Bei spatial ist das mit einem Klick erledigt. Außerdem sind dann automatisch alle Teilnehmer stumm geschaltet. Vorbei sind die Zeiten von Tool-Kombinationen, die Breakout-Sessions oder Streaming können. Hier kannst du beides und eben auch super einfach hin- und herschalten.
Kosten von spatial
spatial ist kostenfrei bis zu 25 Teilnehmer, während wonder.me (noch) komplett kostenfrei ist.
In der kostenfreien Variante von spatial, der wonder.me Alternative, sind enthalten:
- bis zu 3 Räume und 25 Personen pro Space
- 3.000 Teilnehmer-Minuten pro Tag
- Bildschirmfreigabe & Zusammenarbeit
- Bilder & Videos teilen
Den Standard-Plan gibt’s bei spatial für 49,99 USD/Monat. Dieser eignet sich für kleine Teams und gelegentliche Meetings und enthält alle Funktionen aus unserem „Free Plan“ sowie:
- maximal 5 Räume für bis zu 250 Teilnehmer
- 5.000 monatliche Teilnehmer-Minuten pro Tag
Außerdem bietet dir spatial einen Pro-Plan an, der sich für Großveranstaltungen eignet und alle Funktionen aus dem „Standard Plan“ sowie dein Branding und eigene Subdomain.
Was ist eine Teilnehmer-Minute?
👉 Teilnehmer-Minuten sind die von jedem Teilnehmer verbrachte Zeit in den Videoräumen. D.h. hast du bei einer Online-Session von 60 min Dauer 10 Teilnehmer live dabei, habt ihr 600 Teilnehmer-Minuten verbraucht. Jede Minute mit nicht mehr als 4 Teilnehmern im Raum ist immer kostenfrei; wird also nicht angerechnet. Erst ab fünf oder mehr Teilnehmern in einem Raum werden die Teilnehmer-Minuten kostenpflichtig. Überschreitet deine Nutzung von spatial den Wert von mindestens 30 USD, berechnet dir spatial das mit 0,01 USD pro Teilnehmer-Minute.
spatial und DSGVO
Der in Zypern ansässige Anbieter sagt in seiner Privacy Policy „Der Schutz von personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzbestimmungen, insbesondere den „EU-Datenschutzgesetzen“, d. h. der EU-Richtlinie 95/46/EG, und der General Data Protection Regulation (GDPR), d. h. der EU-Datenschutzgrundverordnung 2016/679, einschließlich Standardvertragsklauseln zum bestmöglichen Schutz der Übertragung personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum, der Schweiz und dem Vereinigten Königreich in die USA und andere Drittländer.“
Fazit
spatial.chat – eine spannende wonder.me Alternative vor allem für Networking und Interaktion bei Online-Events. Gerade, wenn die Gruppen kleiner sind und mit nur wenigen Klicks loslegen willst. Wie gut das Broadcasting funktioniert, kann ich dir nach meinem Test (noch) nicht sagen. Die 1:1 VideoSessions haben bisher super geklappt. Alles intuitiv bedienbar und ansprechend gestaltet. 👍